GEDRECHSELTES
kreisel
seit unserer kindheit kennen wir den kreisel und immer noch geht von ihm eine faszination aus, die offensichtlich unerschöpflich ist. jedes exemplar führt uns zu einer neuen wahrnehmungsweise dieses phänomens. form, größe, material und nicht zuletzt die art wie er läuft, machen jeden einzelnen kreisel zu einem ganz unverwechselbaren ding.
einmal in drehung versetzt, lässt er uns staunen über die schwebende schlichtheit, aber allmählich auch über die verwandlung der bewegungen, bis der kreisel wieder zur ruhe zurückfindet.
physiker, mathematiker, kinder, artisten, grübler, spieler, gaukler, künstler und handwerker haben sich daran abgearbeitet, haben formeln, spiele oder formvarianten gefunden; jedenfalls haben sich weltweit menschen aller kulturen von diesem phänomen gefangen nehmen lassen.
zögern Sie nicht, den kreisel musikalisch zu 4 händen am klavier (1 min 18 sec), zu erleben: Georges Bizet – La toupie, No 2 from Jeux d’enfants (The Top, from Children’s Games)
bzw. die orchesterfassung
bzw. folgen Sie franz kafkas parabelartiger kurzgeschichte “Der Kreisel” …
kreisel drehen sich um eine achse, eine abstrakt gedachte linie, unendlich dünn. sie ruht in sich und hat nur in der vertikalen eine ausdehnung, selbst jedoch keinen radius. beim drechseln spürt man den stillstand dieser mittellinie. je näher die schneide des werkzeugs an die achse herankommt, desto geringer wird die schnittgeschwindigkeit. die achse stellt sozusagen den ruhenden stillstand gegenüber der bewegung rundherum dar. wir sehen die lebhaft bewegte hülle und ahnen das ruhende, symmetrisch ordnende und zentrale prinzip dahinter.
eher zu unrecht (obwohl verständlicherweise in unserer quantitätsorientierten zeit) wird ein kreisel an seiner laufzeit beurteilt.
erst die vielfalt der kreiselformen und die verschiedenen möglichkeiten, einen kreisel in drehung zu setzen, bringen uns jedoch die unterschiedlichen qualitäten der kreiselbewegungen näher:
von fremder kraft mit einem bestimmten anfangsimpuls zum laufen gebracht (laufrichtung links oder rechts, streng vertikal oder schräg angesetzt, …) beginnt das laufverhalten, stabilisiert sich und findet allmählich zu sich selbst, ermüdet schließlich und zeigt dabei einen neuen bewegungscharakter, bevor der kreisel zur ruhe kommt, indem er sich der schwerkraft endgültig ergibt.
fremdbestimmt bekommt der kreisel seinen bewegungsimpuls, aber je nach seiner eigenart ermattet und erstirbt seine bewegung, indem er torkelt, vielleicht auch vibriert, kippt und dann an seinem umfang schleifend abgebremst wird oder sich letztlich sogar ein wenig zurückdreht.
- mag. michael jeitler
- trölsberg 43 | 4240 freistadt
- +43 650 7320 794
- m.jeitler(a)lemniscad.at